loading

Fox Mold-Professional Spritzgusshersteller bietet seit 2013 kundenspezifischen Service an.

Was sind die häufigsten Fehler bei Spritzgussteilen und wie können diese behoben werden?2

Nach dem Formen der Kunststoffteile können einige Mängel auftreten, die sich auf die Montageeffizienz oder die Leistung der gesamten Maschine auswirken, und es treten bestimmte Abweichungen von den vorgegebenen Qualitätsstandards (Inspektionsstandards) auf, die die Qualitätsanforderungen des Unternehmens nicht erfüllen können. Neben der Stärkung des Qualitätsbewusstseins, der Schulung der Mitarbeiter und dem rechtzeitigen Umgang mit fehlerhaftem Zubehör (z. B. Auswahl, Verarbeitung usw.); Diese Mängel können durch folgende Aspekte verursacht werden: Formen, Rohstoffe, Prozessparameter, Ausrüstung, Umgebung und Personal. Die Mängel werden im Anschluss an Artikel -1 zusammengefasst.

Kurzer Schuss

u Aus Kunststoff Perspektive

Ein kurzer Schuss bedeutet, dass der Druck am Ende der Kavität Null ist. Es gibt keine Verpackungsphase im Zyklus. Wenn an der Spritzgießmaschine keine Druck- und Geschwindigkeitsänderungen auftreten, bedeutet dies, dass sich die Viskosität geändert hat. Die Viskosität ist gestiegen und der Kunststoff fließt nicht mehr.

Was sind die häufigsten Fehler bei Spritzgussteilen und wie können diese behoben werden?2 1

 

u Grund für einen Kurzschuss
u Die Kunststofftemperatur ist zu niedrig.
u Die Einspritzgeschwindigkeit ist zu langsam.
u Beim Befüllen reicht der Einspritzdruck nicht aus, um die eingestellte Rate aufrechtzuerhalten.
u Beim Befüllen ist der Druck ausreichend, aber die Befüllzeit ist zu langsam.

u Die Materialviskosität ist zu hoch.
 

u Mögliche Korrekturen

u Verwenden Sie die 30/30-Methode, um die Temperatur zu messen.

u Beobachten Sie die Füllzeit und nutzen Sie die entsprechende Füllzeit.

u Erhöhen Sie den Druck in der ersten Phase.

u Prüfen Sie, ob die Düse verstopft ist.

u Schießen Sie Luft auf den Kunststoff und prüfen Sie den Druck.

u Materialien wechseln.

u Erhöhen Sie den Vorschub- und Haltedruck, um den Anstieg der Materialviskosität auszugleichen.

 

9. Kette

u Aus plastischer Sicht

u Unter Verzug versteht man die inkonsistente Verformung des Teils und die inkonsistente Form des Teils und der Kavität. Dies wird normalerweise durch Spannungen verursacht, die beim Füllen, Schrumpfen und Abkühlen entstehen. Verzug ist ein komplexes Phänomen, das durch viele Faktoren verursacht wird, von denen einige die Hauptfaktoren sind.

u Bei amorphen Kunststoffen besteht der Effekt der Kristallinität nicht. Daher kommt bei kristallinen oder teilkristallinen Kunststoffen noch ein weiterer Faktor hinzu. Teile mit langen, dünnen Fasern, wie z. B. Glasfasern, haben einen weiteren Faktor; Bei ungefüllten Kunststoffen gibt es keine Faserorientierung.

u Kristalliner Kunststoff

u Bei kristallinen Kunststoffen wird der größte Verzug durch ungleichmäßige Kristallinität aufgrund ungleichmäßiger Abkühlung verursacht. Bei amorphen Kunststoffen sind Druckspannungsgradienten, die durch ungleichmäßige Förderdrücke verursacht werden, der Hauptfaktor. Darüber hinaus führen Orientierungsspannungen, die durch Spannungsabbau während des Fließens und Abkühlens entstehen, zu ungleichmäßigen Spannungen im Teil. Bei der Analyse von Verzugsproblemen ist es wichtig, zu klassifizieren: kristallin oder amorph, fasergefüllt oder ungefüllt, und dann weiterzumachen. Vergleichen Sie bei teilkristallinen Kunststoffen die erste Form (kalte Form oder Formtemperatur ist gleichmäßig) und das Teil nach dem Aufheizen der Form, um herauszufinden, ob dies das Problem ist. Wenn sich das erste Formteil nicht verzieht, ist eine ungleichmäßige Abkühlung das Hauptproblem.

u Eine andere Möglichkeit besteht darin, amorphe Kunststoffe zur Inspektion zu verwenden. Meistens wird ABS mit guter Fließfähigkeit anstelle von PP verwendet. Wenn sich das ABS-Teil nicht verzieht, das PP-Teil jedoch, bedeutet das, dass das Kristallinitätsproblem die Ursache für die Verformung ist.

u Mögliche Korrekturen
u Gestalten Sie das Kühlsystem neu, um den Temperaturunterschied zu verringern.
u Verwenden Sie stattdessen amorphe Kunststoffe.

u Neukonstruktion des Teils, steifere Struktur, komplexe Form oder Rippen (mindestens Rippen sind erforderlich).

 

u Kristalline Materialien

Um die Verformung eines Kunststoffteils mit langen Fasern zu analysieren, vergleichen Sie das Teil mit dem faserhaltigen Material mit dem Teil ohne das faserhaltige Material, um den Grad der Änderung zu bestimmen. Während des Füllflusses ist das Fasergeflecht in Fließrichtung ausgerichtet, während es beim Abkühlen nicht wie viele Moleküle ausgerichtet ist. Normalerweise kann ein durch die Faserorientierung verursachter Verzug nur durch eine Änderung der Strömungsrichtung oder eine Änderung des Teiledesigns behoben werden.

u Amorphes ungefülltes Material

Normalerweise wird die Verformung amorpher Kunststoffe durch eine Kombination aus molekularer Orientierungsspannung und Druckspannung verursacht. Der Spannungsgradient beim Zuführen kann durch Verringerung der Viskosität, im Allgemeinen durch Erhöhung der Füllgeschwindigkeit oder -temperatur, verringert werden.

Bei Verwendung des De Coupled III-Verfahrens kann die Vorschubgeschwindigkeit optimiert werden, um den Vorschubspannungsgradienten zu reduzieren.

Orientierungsspannungen können durch eine Erhöhung der Kunststofftemperatur und eine Verlangsamung der Füll- und Abkühlgeschwindigkeit verringert werden. Wenn der Schrumpfspannungsgradient die Hauptursache ist, kann eine Erhöhung der Füllgeschwindigkeit den Verzug verringern. Wenn Orientierungsspannung die Hauptursache ist, führt eine Erhöhung der Geschwindigkeit zu einer Verschlechterung des Verzugs.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist, ob das Tor eingefroren ist. Oftmals wird das Einfrieren des Gates absichtlich vermieden und ein Reflow zugelassen, um Druckspannungsgradienten zu reduzieren und das Teil abzuflachen. Dies ist besonders nützlich für mittig angespritzte Teile, teilkristalline und amorphe Kunststoffe.

u Mögliche Lösungen
u Erhöhen Sie die Füllrate.
u Füllrate reduzieren.
u Schmelztemperatur erhöhen.
u Formtemperatur erhöhen.

u Reduzieren Sie die Einspritzzeit und ermöglichen Sie einen Anschnittrückfluss oder eine Druckentlastung.
 

10. Fließspuren

u Splay ist ein Straßenkiller aus Plastik!

Fließmarken sind Spuren, die der Gas- oder Flüssigkeitsstrom auf der Oberfläche von Kunststoffteilen hinterlässt. Das Gas oder die Flüssigkeit, die Stanzspuren verursacht, stammt aus der Feuchtigkeit im ungetrockneten Kunststoff, dem im Kunststoff eingeschlossenen Gas, den abgebauten Polymermolekülen und den abgebauten Zusatzstoffen. Auf der Formoberfläche kondensierter Wasserdampf und durch den Kunststofffluss auf der Formoberfläche hinterlassene Flecken können ebenfalls Stanzspuren verursachen.

u Mögliche Korrekturen

u Trockenes Material.

u Erhöhen Sie den Gegendruck, um eingeschlossene Luft zu entfernen.

u Ändern Sie den Schraubentyp, um eingeschlossene Luft zu beseitigen.

u Überprüfen Sie die Temperatur und die Verweilzeit des Kunststoffs, um einen molekularen und additiven Abbau zu verhindern.

u Halten Sie die Formoberfläche trocken.

u Beseitigen Sie Schäden am Wasserauslass.

u Reduzieren oder eliminieren Sie Retouren.

u Überprüfen Sie das L/D der Schraube. Wenn es weniger als 16:1 beträgt, verwenden Sie eine Schraube mit einem höheren Seitenverhältnis oder eine Schraube mit einer anderen Konstruktion.

 

11  Verkohlte Enden der Füllung

Verbrennungen an der Einfüllspitze werden normalerweise durch eingeschlossene Gase verursacht, die einen Dieseleffekt erzeugen und den Kunststoff entzünden, der die Verbrennung verursacht. Dies weist auf einen schlechten oder verstopften Auspuff hin.

u Mögliche Korrekturen

u Reinigen Sie den Auspuff.

u Erhöhen Sie die Entlüftung. Denken Sie daran, dass es nie zu viel Entlüftung gibt, sondern nur zu tiefe Entlüftung.

 

12  D Arche-Flecken

Es gibt verschiedene Ursachen für schwarze Flecken. Tote Stellen oder hängende Stellen im Fass. Bei Materialwechseln wird altes Material nicht entfernt oder gereinigt. Verunreinigung des Materials, bevor es in das Fass gelangt.

u Mögliche Korrekturen

u Richtig reinigen.

u Schnecke und Zylinder gründlich reinigen.

u Überprüfen Sie tote Stellen und reparieren Sie sie.

u Bei Materialien, die leicht oxidieren, kann das Problem möglicherweise durch Zugabe von Stickstoff in den Zylinder behoben werden.

u Prüfen Sie, ob das Heizband überhitzt ist.

u Suchen Sie nach Grübchen am Lauf.

u Überprüfen Sie die Schnecke und den Zylinder auf Verschleiß, der zu Kunststoffrückständen oder übermäßiger Scherung führen kann.

u Auf Verunreinigungen durch Materialhandhabungssysteme prüfen.

u Überprüfen Sie die von Lieferanten erhaltenen Materialien, um sicherzustellen, dass keine Verunreinigungen vorliegen.

 

13. Das Tor ist rot

u Von Plastikperspektive

Die Rötung des Angusses wird dadurch verursacht, dass der einströmende Kunststoff beim Befüllen den Bereich um den Anguss herum erodiert. Da es sich um ein Erosionsproblem handelt, sind Rötungen in Tornähe leicht zu lösen. Die beste Lösung besteht darin, die Geschwindigkeit zu reduzieren oder den geröteten Bereich zu kühlen, um die Erosion zu reduzieren. Vielleicht ist beides nicht sehr erfolgreich. Eine weitere Maßnahme besteht darin, den Winkel zu ändern, in dem der Kunststoff auf das Teil trifft, oder den Anschnitt zu verschieben.

u Mögliche Korrekturen

u Einspritzgeschwindigkeit reduzieren.

u Reduzieren Sie die Formtemperatur in diesem Bereich.

u Ändern Sie den Aufprallwinkel des Kunststoffs.

u Torstandort ändern.

 

14. Jetten

Beim Jetting handelt es sich um ein schleichendes oder schlangenförmiges Muster. Dies wird dadurch verursacht, dass der Kunststoff über eine weite Strecke fliegt, ohne auf Hindernisse zu stoßen, bevor er nach dem Eintritt in das Tor auf den Hohlraum trifft. Manchmal kann das Problem durch eine Reduzierung der Einspritzgeschwindigkeit und der Kunststoffviskosität gelöst werden. Normalerweise gibt es keine perfekte Lösung. Die Anschnittstruktur sollte geändert werden oder es sollten Einsätze in den Hohlraum eingefügt werden, damit der Kunststoff auf Hindernisse treffen kann. Dadurch entsteht ein klassischer Fontänenfluss. Oftmals kann das Problem bereits durch eine geringfügige Modifikation des Tors gelöst werden.

u Mögliche Lösungen

u Durch die Modifizierung des Angusses kann der Kunststoff auf die Hohlraumwand auftreffen.

u Vorübergehend: Reduzieren Sie die Durchflussrate, erhöhen Sie die Kunststofftemperatur oder passen Sie die Formtemperatur an, damit der Kunststoff an der Kavität haften bleibt. (Normalerweise keine gute langfristige Lösung).

 

15. Andere Formprobleme

Blasen und Luftblasen

Blasen und Blasen sind im Inneren eingeschlossene Luft oder Gase und das Gegenteil von Einfallstellen und Kavitation, die durch Kunststoffmangel aufgrund der Abkühlung entstehen. Zur Lösung ist es wichtig, die Fremdstoffe im Kunststoff zu identifizieren. Normalerweise ist es eines der folgenden:

u Feuchtigkeit

u Gefangen Luft

u Degradiert Polymermoleküle

u Degradiert Zusatzstoffe

u In der Regel sind Blasen und Bläschen mit Körnerspuren verbunden.

 

u Mögliche Lösungen

u Trockener Kunststoff.

u Senken Sie die Temperatur.

u Verweilzeit reduzieren.

u Erhöhen Sie den Gegendruck, um eingeschlossene Luft zu entfernen.

u Kunststoffzusätze wechseln.

u Wenn Wassereinlassmaterial vermischt ist, verwenden Sie neues Material.

u Eine Erhöhung des Speisedrucks ist der letzte Ausweg, da dadurch das Problem verschleiert werden kann.

u Beseitigen Sie Schäden am Wasserauslass oder reduzieren Sie die Rückführung.

 

16. Kunststoff wird spröde

Kunststoffteile werden spröde, meist aufgrund von Polymerabbau. Eine Verschlechterung kann durch hohe Temperaturen, zu lange oder chemische Korrosion, die zum Bruch der Molekülkette führt, auftreten. Es kann auch durch Wasser im Material entstehen, z. B. durch Hydrolyse von Polyester, Nylon, PC usw. Der Abbau, der normalerweise zu Sprödigkeit führt, zeigt sich in Veränderungen der Viskosität des Kunststoffs. Weitere Faktoren sind Materialverunreinigungen, die zu Viskositätsänderungen führen, und eine zu starke Vermischung des Angussmaterials.

u Mögliche Korrekturen

u Polieren Sie Tore, um raue Stellen zu beseitigen.

u Bei PVC oder anderen scherempfindlichen Kunststoffen die Einspritzgeschwindigkeit reduzieren.

 

17  Brüche und Risse

Brüche und Risse sind mechanische Ausfälle des Materials, meist in Bereichen mit Spannungskonzentration während der Endkühlung. Die Lösung dieses Problems besteht darin, zunächst festzustellen, ob es sich um ein mechanisches Problem handelt, das durch die Entformung oder Nachbearbeitung des Teils verursacht wird, oder ob es durch physikalische Verschlechterung des Materials verursacht wird. Es kann auch durch eine Verunreinigung des Materials mit Zusatzstoffen oder Fremdstoffen verursacht werden.

Dies ist jedoch in der Regel auf eine Überfüllung zurückzuführen, die zu Klebe- oder Auswurfproblemen führt. Es ist wichtig, die Ursache zu ermitteln.

Bei Materialverunreinigungen gehen Risse meist mit einem Viskositätsabfall einher.

u Mögliche Korrekturen

u Materialviskosität prüfen (Füllintegral).

u Reduzieren Sie die Fütterungsmenge.

u Erkennen Sie nach Möglichkeit ungeeignete Nachbearbeitungstechniken.

u Wenn die Viskosität sinkt, neues Material verwenden.

u Überprüfen Sie die Viskosität des Angussmaterials, um festzustellen, ob es verunreinigt ist.

u Überprüf den Entformen Winkel der Teile und verhindern das Anhaften von Formen.

u Verwenden Sie Chemikalien oder Seife, um die chemische Beständigkeit des Kunststoffs zu prüfen.

 

Fortgesetzt werden...

 

 

verlieben
Was ist der Unterschied zwischen dem Einsatzproben und dem Überlagern?
Was sind die häufigsten Fehler bei Spritzgussteilen und wie können diese behoben werden? 1
Nächster
für dich empfohlen
keine Daten
Mach mit uns in Kontakt
Copyright © 2025 – Fox Mold | Seitenverzeichnis
Contact us
phone
whatsapp
contact customer service
Contact us
phone
whatsapp
stornieren
Customer service
detect